Das Thema „Investition in die Zukunft“ wird gerne breit in der Öffentlichkeit diskutiert und viele Wünsche geäußert. Insbesondere vor Wahlen werden von der Politik entsprechende Versprechungen gemacht. Versprechen machen ist einfach, Versprechen halten ist schwierig! Schauen wir uns doch mal einige Schwerpunkte an, deren Umsetzung stark vom Geldbeutel der Gemeinde abhängen.
„Kinder sind unsere Zukunft“ ist eine zweifelslos richtige Aussage. Die CDU Großhansdorf will weiterhin viel Steuergeld für bedarfsgerechte Kitas und gut ausgestattete Schulen ausgeben. Gute Ausbildung unserer Kinder ist uns sehr wichtig. Es muss früh angefangen werden, benötigt Ausdauer aller Beteiligten und gegenseitige Unterstützung beim lebenslangen Lernen.
Für die digitale Gesellschaft von heute und morgen ist eine weitere Voraussetzung zum Erfolg erforderlich: Schnelles Internet. Der Anfang dafür wurde in Großhansdorf bereits letztes Jahr gemacht. Die Anstrengungen beim Ausbau des Glasfasernetzes gehen weiter bis das flächendeckende Angebot für alle Bürger erreicht ist. Erkundigen Sie sich im Rathaus über Ihre Möglichkeiten der Teilnahme.
Verständlicher Wunsch vieler Bürger ist aber auch die Verbesserung unserer vorhandenen Infrastruktur im Ort. Schlaglöcher in den Straßen, schlechte oder fehlende Radwege, Stolperfallen auf den Fußwegen / an Bushalten und mangelhafte Markierungen sind nicht nur störend, sondern gefährden unsere Sicherheit. Abhilfe ist aus unserer Sicht dringend nötig, kostet wiederum viel Geld, soll aber schrittweise angepackt werden. Beiträge für Straßenausbau will keiner, die CDU übrigens auch nicht!
Und jetzt auch noch ein Neubau von Fahrradständern (Bike & Ride Anlagen an den 3 U-Bahnhöfen Schmalenbeck, Kiekut & Großhansdorf)?
Wir von der CDU sagen: „Ja, aber … !“
Der Zustand der bestehenden Fahrradständer ist tatsächlich nicht einladend zur Nutzung. Seit einiger Zeit wird in der Gemeindevertretung gemeinsam mit der Verwaltung nach einer Lösung gesucht. Nun liegt ein Konzeptentwurf vor, der die Modernisierung oder besser gesagt den Neubau von frei zugänglichen Modulsystemen vorsieht. Optisch ansprechend, technisch ausgereift, gut beleuchtet und sicher, aber sehr teuer! Alles zusammen wären gute 500.000 € an Baukosten und viel Zeit für die Umsetzung erforderlich: Detail-Planung, Förderanträge, Ausschreibung und letztendlich die umfangreichen Baumaßnahmen selbst. Außerdem lädt die Gemeindeverwaltung seit 2 Wochen zu einer Umfrage ein, um den Bedarf für kostenpflichtige Sammelschließanlagen bzw. Fahrradboxen zu ermitteln.
Nach kurzfristiger Ortsbesichtigung mit mehreren CDU Mandatsträgern sind wir zur Auffassung gelangt "Kein Geld für teuren Abriss & Neubau von Bike & Ride Anlagen!" Stattdessen folgende Alternativlösung voranbringen:
- Sanierung der vorhandenen Fahrradständer
- Ersatz der alten Vorderrad-Klemmen durch moderne Anlehnbügel
- Grundreinigung der stabilen Stahl- / Glas- / Alu-Konstruktionen
- Neue Beleuchtung (LED, Dämmerungs-/Bewegungs-Schalter)
- Verbesserter Regenschutz (Kunststoff Rück-/Seiten-Wände)
- „Bike & Ride“ Beschilderung
Vorteile liegen unserer Meinung auf der Hand:
- Vermeidung unnötiger / kostenintensiver Baumaßnahmen
- Schaffung einer alltagstauglichen / funktionalen Lösung
- Umsetzung schnell und relativ einfach möglich
CDU - Gemeinsam für Großhansdorf. Wie ist Ihre Meinung? Nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf für weitere Details.
Torsten Köber
Stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes
CDU Großhansdorf
info [at] cdu-grosshansdorf.de
Empfehlen Sie uns!